Dialogprozess Westast, Biel
Der Dialogprozess ist abgeschlossen, das Ausführungsprojekt A5-Westast wird nicht weiterverfolgt. Die Empfehlungen sind nicht nur breit abgestützt, sondern auch überraschend weitreichend. Sie bedeuten einen Paradigmenwechsel bei der Planung von Stadt und Verkehr und sind eine Inspiration für andere Städte. Mehr Informationen im Expertenbericht auf dieser Website!
Dorfkerne Schaffhausen
VDW hat für die drei historischen Dorfkerne Buchthalen, Hemmental und Herblingen Gestaltungsrichtpläne erstellt. Der Stadtrat hat sie nun behördenverbindlich festgesetzt!
Internationales Bauforum, Magistralen in Hamburg
Mit dem Buch «Put People First» werden die Ergebnisse des Bauforums zum Thema innerstädtische Hauptverkehrsachsen dokumentiert. VDW war als eines von 14 internationalen Büros dabei und bearbeitete zusammen mit u.a. SMAQ, André Poitiers und WES Landschaftsarchitekten die Magistrale Steindamm – Meinendorferstrasse.
Urban Academy Zhytomyr UA
Zur zukünftigen Entwicklung von Ukrainischen Stadtzentren organisiert VDW ein Workshopverfahren im Rahmen des Projekts «Urban Academy»; Konferenz am 26.11. in Zhytomyr mit Burkhard Horn, Urs Thomann und Han van de Wetering.
MSP Masterplan Centro Città - Lungolago Lugano
VDW ist eines der ausgewählten Teams! Zusammenarbeit mit Studio Bürgi, Mateo Arquitectura, Emch+Berger und Anastasi+ Partners.
Landschaftskongress 2020
Im Dialog erzählen Pascal Posset (Hager) und Han van de Wetering an Hand von gemeinsamen Projekten über die Stadtlandschaft der Zukunft und wie sich innere Grenzen überwinden lassen. Am «Marktplatz» wird zudem das städtebauliche Gesamtkonzept der Gemeinde Emmen erläutert.
Symposium "Taking back housing"
Das "International New Town Institute" und die "Independent School for the City" organisieren am 16. Oktober ein Symposium in Rotterdam zum Thema Wohnen in der Stadt; Beitrag von Han van de Wetering zu neuen kooperativen Wohnmodellen.
Büroreise Lausanne und Pays de Vaud
Von 25. bis 27. September
T9 Turtmann
Neugestaltung der Kantonsstrasse T9 in Turtmann VS: Wir sind eines der ausgewählten Teams! Zusammenarbeit mit Extra und Transitec.
Forum Architektur Winterthur
Veranstaltung "Quartierbahnhöfe": Inputreferat von Han van de Wetering zur Zukunft der Quartier- und Vorstadtbahnhöfe.
Räumliches Leitbild Salgesch
Für das Oberwalliser Weindorf Salgesch erarbeiten wir zusammen mit Extra Landschaftsarchitekten das kommunale räumliche Leitbild!
Inforaum 2/2020
"Wenn der Kanton Aargau das räumliche Leitbild von Münchwilen als gutes Beispiel präsentiert, lohnt sich ein Blick auf die Entstehungsgeschichte": Artikel zu unserem Leitbild und zum Entstehungsprozess.
Zukunft ÖV Zürich
Zusammen mit Metron Verkehrsplanung erhalten wir den Zuschlag für die Erarbeitung des Zukunftsbilds 2050 für den ÖV in Zürich!
Durchgangsbahnhof Luzern
Der integrale Umbau des Hauptbahnhofs Luzern (180'000 Reisende pro Tag) gilt als eines der grössten und meist komplexen Verkehrsinfrastruktur- und Stadtentwicklungsprojekte der Schweiz. VDW ist eines der 3 ausgewählten Teams für die Testplanung!
Crypto-Areal Steinhausen, 1. Rang!
«Die hohe Qualität liegt im städtebaulichen Grundkonzept», steht im Jurybericht. VDW gewinnt zusammen mit Axess Architekten, Leutwyler Partner und Hager den Wettbewerb für die Weiterentwicklung des Crypto-Areals in Steinhausen!
Hochparterre.Wettbewerbe
Artikel zum internationalen Städtebauwettbewerb Ronquoz21 in Sion, eines der grössten Stadtentwicklungsprojekte der Romandie.
Hochhauskonzept Herzogenbuchsee
Wir erhalten den Zuschlag für die Erarbeitung des Hochhauskonzepts für die Gemeinde Herzogenbuchsee!
RES Ostermundigen
Der Gemeinderat verabschiedet die räumliche Entwicklungsstrategie (RES) zur kantonalen Vorprüfung
Entwicklungskonzept Bakuriani GE
Für den bekannten georgischen Wintersportort Bakuriani im Kleinen Kaukasus erarbeitet VDW zusammen mit EGIS eine städtebauliche Entwicklungsvision, als Teil der multimodalen Verkehrsstrategie.
Bern-Mittelland AP4
Öffentliche Mitwirkung zum Agglomerationsprogramm 4. Generation der Region Bern-Mittelland. VDW entwickelte zusammen mit Ecoptima, Metron und Ecoplan das Zukunftsbild und die Teilstrategien.
Räumliches Entwicklungskonzept Horw (REK)
Mit den Quartiergesprächen startet der öffentliche Mitwirkungsprozess zum räumlichen Entwicklungskonzept von Horw!
Zeitschrift Ruimte 44
Themenheft “Stadtregion”, Artikel “De Zwitserse Agglomeratieprogramma’s” von Han van de Wetering zum Stand der Dinge der Agglomerationsprogramme.
Urserntal 2040
Ideenkonkurrenz Tourismusentwicklungsraum Urserntal 2040: VDW ist eines der 3 ausgewählten Teams! Zusammen mit Hager und Metron erarbeiten wir ein Zukunftsbild für die alpine Tourismusregion Urserntal.
Werkstattgespräche Wakkerpreis 2019, Stadt Langenthal
Podiumsgespräch und Vortrag von Roman Hanimann zur Gartenstadtagglomeration Langenthal am 12.12.
Städtebaulicher Richtplan Zentrum Lyss
Öffentliche Mitwirkung und Informationsanlass am 2.12. zum Hochhauskonzept und zur Zentrumsentwicklung.
Testplanung „Kantonaler Entwicklungsschwerpunkt Sisslerfeld"
VDW ist eines der eingeladenen Teams!
Dialogprozess A5 Westast, Biel
Mit den zwei Expertenberichten gibt es wichtige Hinweise für den Umgang mit grossen Verkehrsinfrastrukturbauwerken in der dichten Stadt: Zeitungsartikel im Bieler Tagblatt.
Städtebauliches Gesamtkonzept Emmen
Das integrale, städtebauliche Gesamtkonzept wurde vom Gemeinderat genehmigt!
Dorfzentrum Anières GE
Für die Gemeinde am rechten Genferseeufer skizziert VDW, im Rahmen eines Workshopverfahrens, Möglichkeiten zur Aufwertung des Dorfzentrums.
Stadtboulevard B14, Stuttgart
Auf Einladung der Bürgerbewegung Aufbruch Stuttgart und der Industrie- und Handelskammer entwerfen wir zusammen mit Basler Hofmann, im Rahmen eines internationalen Workshops, ein Konzept zur raschen Umgestaltung der Stadtautobahn B14 zum Stadtboulevard.
Forum Raumentwicklung 1/2019
Thema Bauen und Landschaft: Artikel „Vom Zonenplan zum Strukturplan“ von Han van de Wetering zur strukturierenden Rolle von Freiraum und Kulturland in der neuen Schweizer Raumplanung.
Masterplan Luzernerstrasse, Sempach
Im Rahmen der Ortsplanungsrevision und als Teil des Mitwirkungsprozesses erarbeiteten wir den Masterplan für die wichtige Einfallsachse Luzernerstrasse am Ufer des Sempachersees.
Internationales Bauforum Hamburg 2019
Avenues, Boulevards, Highstreets, Paseaos, Magistralen: beim siebten internationalen Bauforum in Hamburg geht es um die Zukunft der innerörtlichen Hauptverkehrsachsen. VDW ist eines der 13 eingeladenen internationalen Büros, als Teil eines interdisziplinären Teams werden wir neue Ideen zum Städtebau und zur Mobilität in Hamburg entwerfen. Wir freuen uns!
Räumliches Entwicklungsleitbild (REL) Münchwilen
Das REL für die kleine Aargauer Gemeinde Münchwilen wurde vom Gemeinderat beschlossen!
Büroreise Lviv und ländliches Umfeld
Von 11. bis 14. Juli
Stadtraumkonzept Zug
Im Rahmen der Neuentwicklung des kommunalen Richtplans und der Ortsplanungsrevision wurde für die Stadt Zug das Stadtraumkonzept entwickelt. Das Konzept ist ein räumliches Leitbild und legt die Prinzipien einer qualitativen Verdichtung fest. Darin haben nicht wie üblich die Zonen, sondern die Räume Priorität.
Collage 2/2019
Letztes Jahr gewannen wir den Stadtlandpreis, der wichtigste Städtebaupreis der Schweiz; Artikel zum dreiteiligen Planwerk, zu den positiven Aspekten des Verkehrs und zum Stellenwert des Stadtlandpreises bei der Umsetzung und Realisierung.
Urbanität der Kleinstädte
Vortragsreihe Architektur, Berner Fachhochschule: Vortrag von Han van de Wetering zur Chance der Urbanität für Kleinstädte; 9. April in Burgdorf.
FHNW Muttenz, Masterstudiengang Architektur
Roman Hanimann ist Dozent im Rahmen des Semesterthemas „Vom kritischen und kreativen Umgang mit Regelwerken der Architektur“ und behandelt die Neuinterpretation von bestehenden Planungsinstrumenten für eine qualitative Entwicklung der Agglomerationsgemeinden.
Kehrsatz Mitte, 1. Rang!
Unser städtebaulicher Entwurf für das neue Ortszentrum und Bahnhofsquartier von Kehrsatz wird zur Weiterbearbeitung empfohlen!
Entwicklung Dorfkern Hitzkirch
Zusammen mit Burkhalter Derungs erhalten wir den Zuschlag für die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für den Dorfkern von Hitzkirch!
De stad van morgen
Reportage des belgischen Fernsehens VRT zum Thema Wohnen in der Stadt von morgen mit einem Beitrag von VDW zum genossenschaftlichen Wohnungsbau in Zürich.
Mitwirkung Zentrum Niederwangen Köniz
Mitwirkungsveranstaltung am 23.11 zum Planungsprojekt Bahnhofsquartier und Zentrum Niederwangen in Köniz.
Atuprix 2018
Das Projekt STEK 2016 Bern (Stadtentwicklungskonzept) erhält die Auszeichnung für Berner Baukultur Atuprix 2018!
Werk, Bauen + Wohnen Nr. 10
Debatte Agglomeration: Artikel "Mehr Städtebau in der Ortsplanung" von Roman Hanimann über neue Wege in der Ortsplanung für eine qualitative Entwicklung der Agglomerationsgemeinden.
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
Präsentation der Entwicklungsvisionen für die Agglomeration Köln-Bonn am 13. September 2018 im Max Ernst Museum in Brühl.
Museumsquartier Bern
Zusammen mit Bogner Knoll entwickelt VDW das städtebauliche und freiräumliche Konzept für das Museumsquartier Kirchenfeld in Bern. Wir freuen uns auf diese wichtige Aufgabe!
Mobilitätsstrategie Lviv/Lemberg
Zusammen mit Basler&Hofmann und Burkhard Horn unterstützen wir in den nächsten 14 Monaten die Stadt Lviv bei der Erarbeitung ihrer Mobilitätsstrategie und planerischen Vorbereitung eines Infrastrukturprojektes!
Schweizer Landschaftskongress
Vortrag von Han van de Wetering über den notwendigen Wechsel der zonenfixierten zur freiraumorientierten Raumplanung; aktuelle Beispiele aus der Schweiz und den Niederlanden wo der Freiraum für die Nutzung und Dichte strukturgebend ist.
Städtebauliche Vision Emmen, 1. Rang
Wir gewinnen den Konzeptwettbewerb und erhalten das Mandat zur Erarbeitung des städtebaulichen Gesamtkonzepts von Emmen! Zusammenarbeit mit mrs, Fahrni und HSLU.
Stadtraum Prospekt Kotsyubinskoho, Vinnytsia
Öffentliche Mitwirkung zur Zukunft des Prospekts Kotsyubinskoho: Ausstellung der Ergebnisse der ersten Testplanung in Ukraine!
Neuer Stadtraum Scherbakivskoho, Kyiv
Grosse Resonanz zur öffentlichen Schlusspräsentation des Summerschools "Kyiv Urban Streets", Abschlussvortrag von Han van de Wetering zu „Future Urban Mobility and Street Design“!
Zukünftige Urbane Mobilität 3Land, Agglomeration Basel
Vorstellung unsere integrale Städtebau- und Mobilitätsstudie (Zusammenarbeit mit Kontextplan und Rapp) für das grenzüberschreitende Quartier 3Land. Mehr Informationen auf unsere Website!
Stadtlandpreis, auch noch eine Auszeichnung!
Auch das Projekt „Zukunft Landschaft“ der Region AR, SG, Bodensee, Wil (Zusammenarbeit SKK - VDW) erhält eine Auszeichnung!
Stadtlandpreis 2018!
Wir gewinnen den Stadtlandpreis 2018! Preisverleihung und Führung am 11. Juni in Dietikon.
Büroreise Agglomeration Paris, 8-10.6
Köniz, Informationsveranstaltung Direktion Planung und Verkehr
Inputreferat von Han van de Wetering und Ueli Weber über die neuen integralen Planungsansätze für Hauptverkehrsstrassen in Städte und Dörfer.
Summer School Kyiv Urban Streets
Han van de Wetering und Urs Thomann sind Kuratoren des Summer Schools zum Thema „Neue Strassen für urbane Qualitäten und Mobilität“. In Zusammenarbeit mit AVK und CANactions, 2. bis 6. Juli 2018.
Réqualification du centre, Le Mont-sur-Lausanne
Étude-test « Réqualification du centre, Mont-sur-Lausanne » : VDW setzt sich gegen 12 interdisziplinäre Teams durch und ist eines der 3 ausgewählten Teams!
Netzstrategie ÖV, Kernagglomeration Bern
Im Team mit Infras und 3B erhalten wir den Zuschlag! Die Interaktion zwischen ÖV und Städtebau, als Basis für sowohl eine qualitative Stadtentwicklung als auch ein attraktives ÖV-System, steht im Vordergrund. Wir freuen uns auf diese spannende interdisziplinäre Aufgabe!
Karriereforum Raumplanung HSR 2018
Podiumsdiskussion zum Wandel des Raumplanungsberufs: Han van de Wetering zeigt an Hand von aktuellen Beispielen die neuen und zukünftigen Anforderungen (Verdichtung, Interaktion Städtebau und Mobilität, Digitalisierung, Mitwirkung, stadträumliches Denken) und die Bedeutung für die Ausbildung Raumplanung in der Schweiz.
Raumkonzept Wiesental DE
VDW erhält den Zuschlag zur Entwicklung des regionalen Raumkonzepts für das Wiesental, mit einer besseren integralen Planung von Städtebau und Mobilität als Hauptthema; Zusammenarbeit mit Kontextplan.
RES und Richtplan 2.0 Ostermundigen
Wir erhalten den Zuschlag! Im Rahmen der Verdichtung erneuern wir die Inhalte und Legende des Richtplans und schaffen so ein neues, robustes, strategisches und stadträumliches Planungsinstrument! Zusammenarbeit mit mrs, Panorama und Lorenz Eugster.
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
Am Zwischenkolloquium in Leverkusen wurden erste, wichtige Konzeptinhalte für die Entwicklung der Region Köln-Bonn präsentiert und diskutiert. Mehr Informationen auf der Website des Projektbüros.
REK Sempach
Das räumliche Entwicklungskonzept wurde vom Stadtrat genehmigt! Mit dem REK als räumliches Planungsinstrument stehen Qualitäten und Mehrwerte für die Bevölkerung im Vordergrund. Die nächsten Planungsschritte können jetzt eingeleitet werden!
8.3.2018: Podiumsdiskussion "Werte der Agglomeration"
Die qualitative Verdichtung zielt heute auf architektonische Werte, Werte für die Bevölkerung werden kaum thematisiert. Insbesondere in der Agglomeration schwindet darum die Akzeptanz für den laufenden Verdichtungsprozess. Han van de Wetering plädiert für einen sensibleren sozialräumlichen Städtebau und zeigt an Hand von aktuellen Planungen wie mit einer integralen Betrachtung auch die Bevölkerung von der Verdichtung profitiert.
Strasse und Verkehr 12/2017
Artikel "Zurück zur Prachtstrasse": Wie werden die innerörtlichen Hauptverkehrsstrassen wieder zu attraktiven Lebensadern?
Collage Nr. 6, 2017
Räume statt Zonen: Ein Plädoyer für eine neue freiraumorientierte Raumplanung. Ein Artikel von Han van de Wetering und Roman Hanimann.
Zentrum Gümligen, Muri bei Bern, 1. Rang!
Unser ortsbaulicher Entwurf für die Umstrukturierung des Gewerbegebiets Lischenmoos zum Zentrumsquartier wird zur Weiterbearbeitung empfohlen! Öffentliche Arena am Donnerstag 14.12.
Stadtlandtag
Tagung zum Planen mit Weitblick. Die Projekte Stadtboulevard und Hochhauskonzept Dietikon sind nominiert für die öffentliche Jurierung am Stadtlandtag. Hier gehts zur Einladung und zum Programm.
Räumliches Leitbild Ostermundigen
Ostermundigen ist sowohl Stadtteil, Kleinstadt als auch Dorf! Im Rahmen der Mitwirkung zeigen wir mit unserem Zukunftsbild und drei Hotspots die verschiedenen Möglichkeiten der Innenentwicklung. Mehr Infos auf der Projektwebsite!
Het Rotterdams Woongenootschap
Der „Stadmakerscongres 2017“ war Startschuss für die Konkretisierung des ersten genossenschaftlichen Wohnbauprojekts in Rotterdam. Aktuelle Informationen auf der Projektwebsite!
Testplanung Kehrsatz-Mitte
VDW ist eines der 2 ausgewählten Teams! Zusammen mit Hager und B&S erarbeiten wir einen städtebaulichen Entwurf für das Gebiet Kehrsatz-Mitte.
VSS Fachtagung "Leitfaden für den Entwurf von Hauptverkehrsstrassen innerorts"
Inputreferat von Han van de Wetering "Zurück zur Prachtstrasse, Entwurfsprinzipien für attraktive innerörtliche Hauptverkehrsachsen"
Stadtachsen, Zürich
Der Umgang mit innerörtlichen Hauptachsen gilt als eines der komplexesten Themen des Städtebaus. Mit dem Konzept Stadträume 2040 setzt die Stadt Zürich diese Aufgabe im Zentrum der Stadtentwicklung. Han van de Wetering ist Experte für den integralen Entwurf des Stadtraums Hauptstrasse.
Stadmakerscongres Rotterdam
Inputreferat zum Projekt „Het Rotterdams Woongenootschap“: Han van de Wetering spricht über sozialräumlichen Städtebau und die neusten Tendenzen beim genossenschaftlichen Wohnen und Bauen in der Schweiz.
Collage Nr. 5, 2017
Themenheft "Mobilität: Quo vadis?": Artikel von M. Schuppisser und S. Saggioro zur Mobilitätsstrategie St. Galler Rheintal
Umgestaltung Städtli Arbon
Artikel im Tagblatt zur Umgestaltung der öffentlichen Räume in der Altstadt von Arbon.
Metron Themenheft 33
Han van de Wetering schreibt im Artikel "Zukunftsfähige Mobilität in kompakten Städten und Dörfern: einfache Lösungen für ein komplexes Problem" über den ÖV und Fussverkehr als Verkehrsmittel der kompakten Stadt der Zukunft.
Metron Tagung "Der ÖV als Rückgrat der Siedlungsentwicklung"
Thema qualitätsvolle Innenentwicklung, Inputreferat Han van de Wetering "Zukunftsfähige Mobilität für kompakte Städte und Dörfer: Einfache Lösungen für ein komplexes Problem"
Planerische Umsetzung «Ebnat West»
Basierend auf unserem Testplanungsbeitrag wird der Rahmenplan für die Sonderzone «Ebnat West» erarbeitet.
Stadtvision 2050, Zug
Artikel im Stadtmagazin Zug zur städtebaulichen Entwicklungsstrategie der Stadt.
Infoveranstaltung Zukunftsbild Region Rorschach
Am 30.8.17 stellten Kanton und Standortgemeinden den rund 650 interessierten Personen den Stand der Planung vor. Der Masterplan geht nun in die Vernehmlassung.
Stadt-Corso Vinnytsia
VdW erhält das Mandat zur fachlichen Steuerung und Begleitung eines städtebaulichen Werkstattverfahrens für den Stadtraum Prospekt-Kotsyubinskoho in Vinnytsia, Ukraine.
SVI-Veranstaltung "Mobilität in Zeiten der Dichte"
Inputreferat "Urbane Qualität und Mobilität" von Han van de Wetering zum Verkehr in der attraktiven kompakten Stadt der Zukunft.
Autobahn A6 Bypass-Ost, Bern
Zusammen mit 3B Architekten, Weber Brönnimann und Vogt erhalten wir das Mandat Stadtraum und Gestaltung zum Projekt Autobahn A6 Bypass-Ost
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
VDW ist eines der 4 ausgewählten internationalen Teams für die Erarbeitung des Agglomerationskonzepts der Region Köln-Bonn!
Innenentwicklung Ostermundigen
Für die dynamische Agglomerationsgemeinde Ostermundigen erarbeiten wir im Rahmen der Ortsplanungsrevision eine qualitative Verdichtungsstrategie
REK Sempach
Das räumliche Entwicklungskonzept der Stadt Sempach liegt vor: Informationsveranstaltung und Einladung zum Mitwirkungsverfahren am 27.6.2017
Werk Bauen Wohnen Nr. 5
In seinem Artikel "Masterpläne statt Eignungsgebiete" schreibt Han van de Wetering über das Ungenügen der heutigen Hochhausleitbilder und die Notwendigkeit von einfacheren, aber städtebaulich präziseren Konzepten, mit dem Hochhauskonzept von Dietikon als Beispiel.
Hochparterre Wettbewerbe 2.2017
Artikel "Mägenwils Mut zur inneren Verdichtung" zu unseren Masterplan für das Ortszentrum von Mägenwil als Beispiel einer qualitativen Ortsentwicklung im ländlichen Mittelland.
Werk Bauen Wohnen Nr. 4.2017
Artikel "Mittellandrealismus - Wettbewerb Sandfoore" zur hochwertigen ortsbaulichen Entwicklung im ländlichen Mittelland, mit unserem Masterplan für das Ortszentrum von Mägenwil als Vorbild.
Studienauftrag Felix Platter-Areal, Basel
Wir sind eines der ausgewählten Teams für das Projekt "Wohnen und Mehr", eines der wichtigsten genossenschaftlichen Wohnungsbauprojekte in Basel!
Weyer West, Bern
VDW setzt sich gehen 12 Konkurrenten durch und ist eines der 4 ausgewählten Teams für die Entwicklung eines städtebaulichen Entwurfs für das Transformationsgebiet Weyer West in Bern.
Masterplan Solothurn, Artikel Hochparterre
Das Vorgehen und der ausgewählte Stossrichtung werden scharf kritisiert. Es freut uns, dass dabei unser Beitrag (Zusammenarbeit mit Ecoptima, mrs, Zimraum, georegio) explizit gewürdigt wird!
VRP-Kongress "20 jaar RSV", Brüssel
Im Rahmen der Erneuerung des räumlichen Strukturplans von Flandern (RSV) hält Han van de Wetering ein Inputreferat über die Agglomerationsplanungen und die Potentiale einer integralen Planung von Städtebau und Verkehr und nimmt Teil an der Debatte "Ruimte en Mobiliteit".
ZBV Programm "Strassenräume der Stadt"
Han van de Wetering nimmt Teil an der Debatte "Herausforderung Erdgeschoss" und hält ein Inputreferat über das Erdgeschoss als Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung.
Pôle urbain de Cornavin, Genf
Für das äusserst ambitiöse Projekt für die Erneuerung des Hauptbahnhofs und die Restrukturierung des Bahnhofsquartiers von Genf setzt VDW sich gegen 26 internationale Konkurrenten durch und ist eines der 7 ausgewählten Teams!
Grand Genève
Das dritte Agglomerationsprogramm von Genf (Federführung GGau,Team Acadie, mrs, van de Wetering, Topos, Infras, Marion Talagrand, Ecotec und Sofies) wurde beim Bund eingereicht!
Ausstellung "Mein Lieblingshaus"
Alle Büros, die Architekturwettbewerbe gewonnen haben und zum Hochparterre Lorbeerkränzchen geladen waren, zeigen einen Referenzplan. 31 junge, erfolgreiche Architekten präsentieren nun Trouvaillen und Überraschendes. Ausstellung von 1. bis 3. Dezember im Pavillon Werd, Zürich.